Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Abonniere unseren Newsletter hier.
|
|
|
|
|
|
- Goldpreis bei über 2.800€ – jetzt einsteigen?
- Aktuelle Lage: Die Preisentwicklung von Gold
- Warum ist der Goldpreis gestiegen?
- Goldmythen im Check
- News der Woche
- Finanzfluss-Highlights
- Wie du in Gold investieren kannst
|
|
|
GOLD IM PLUS
Goldpreis bei über 2.800€ – jetzt einsteigen?
|
|
|
Seit einem Jahr steigt der Goldpreis massiv. Lohnt sich ein Investment in Gold und solltest du jetzt all-in gehen? Wir blicken auf die Preisentwicklung, gehen einigen Goldmythen auf den Grund und haben ein paar Tipps, falls du in Gold investieren möchtest.
|
|
|
Aktuelle Lage: Die Preisentwicklung von Gold
|
|
|
Der Goldpreis in Euro ist seit Januar von 2.533€ auf über 2.800€ gestiegen, was einer Rendite von 12% entspricht. Vor einem Jahr, im März 2024, verzeichnete eine Unze Gold einen Preis von 1.900€. Somit ist das Edelmetall innerhalb des letzten Jahres um 47% gestiegen. Vergleicht man die Wertentwicklung von Gold mit der Anlageklasse Aktien, sehen wir, dass Gold sogar den MSCI World Index und den S&P 500 geschlagen hat.
|
|
|
|
Warum ist der Goldpreis gestiegen?
|
|
|
Der Goldpreis setzt sich aus Angebot und Nachfrage zusammen – erhöht sich also die Nachfrage, kommt es auch zu einem höheren Preis. Aber wieso steigt das Interesse an Gold seit einiger Zeit? Vor allem drei Faktoren könnten diese Entwicklung beeinflusst haben:
🏦 Nachfrage von Zentralbanken: In den vergangenen Jahren ist weltweit die Goldnachfrage von Zentralbanken gestiegen. Im Jahr 2021 lag die Nachfrage noch bei ungefähr 460 Tonnen. In den Jahren 2022 bis 2024 lag die Nachfrage jeweils bei rund 1.000 Tonnen pro Jahr.
Goldnachfrage in Tonnen:
|
|
|
|
Die aktuellen Zahlen vom World Gold Council zeigen, dass Deutschland mit 3.351 Tonnen weltweit die meisten Goldreserven hinter den USA hat. Danach folgen Italien, Frankreich und China. Für Russland liegen keine aktuellen Zahlen vor. Anfang 2024 verzeichnete Russland noch einen Bestand von 2.332 Tonnen Gold.
|
|
|
|
💶 Angst vor Inflation: Sowohl die Inflation in den USA als auch in der Eurozone ist seit 2023 gesunken. Allerdings sorgen aktuelle politische Entwicklungen aus dem US-Raum für Unsicherheit. Durch die Angst vor weiteren Zöllen durch die USA stieg in den vergangenen Wochen auch die Angst vor einem Anstieg der Inflation. „Trumps Handelskrieg könnte die Inflation global wieder anheizen“, titelte etwa das Nachrichtenportal Bloomberg. Dadurch, dass Gold oftmals als Inflationsschutz oder „Save-Haven-Asset“ bezeichnet wird, könnte auch das ein Treiber für die aktuelle Preisentwicklung sein.
🌎 Unsichere geopolitische Lage: Neben den angekündigten Zöllen aus den USA gibt es noch weitere Faktoren, die zu einer weltweiten geopolitischen Unsicherheit beitragen. Die Investmentgesellschaft BlackRock bringt regelmäßig den Geopolitical Risk Indicator heraus. Dort schätzen sie die aktuellen geopolitischen Risiken, die aus Sicht des Finanzmarktes relevant sind, auf einem ähnlich hohen Niveau wie nach dem Angriff auf die Ukraine. Ursachen dafür sind unter anderem globaler Handelsprotektionismus, der Nahostkonflikt und Spannungen zwischen den USA und China. Auch diese Faktoren bringen Menschen dazu, in Gold zu investieren, weil sie sich davon Sicherheit versprechen.
|
|
|
|
Gold hat historisch gesehen einen hohen ideellen Wert. Damals schmückten sich Könige und Adlige mit dem Metall, heute findet es unter anderem auch Anwendung in der Industrie. Nicht selten hört man das Argument, dass Gold ein „sicherer Hafen“ sei. Wenn es am Markt etwas ruppiger zugeht, soll Gold die Krisenabsicherung schlechthin sein. Eine Krisenwährung bleibt in Krisenzeiten stabil oder gewinnt sogar an Wert. Ob das auch auf Gold zutrifft, ist aber fraglich:
1️⃣ „Gold ist eine stabile Wertanlage“: Das stimmt nicht ganz, denn der Goldkurs schwankt eigentlich ähnlich stark wie der Aktienmarkt. Die Volatilität des Goldpreises (16%) liegt unseren Berechnungen zufolge in einem ähnlichen Bereich wie die des MSCI World (15%). Auch der maximale Drawdown – also der maximale Wertverlust – ist bei Gold ähnlich hoch wie beim MSCI World: Gold verzeichnete seinen tiefsten Absturz mit -49% im August 1999 und der MSCI World mit -55% im Februar 2009.
2️⃣ „Der Wert von Gold wird immer bleiben“: Die Preisfindung von Gold basiert ausschließlich auf Angebot und Nachfrage. Steigt die Nachfrage, kann auch der Preis steigen. Je höher der Goldpreis ist, desto wirtschaftlicher ist aber auch die Goldproduktion. Dadurch kann mit dem Goldpreis auch das Goldangebot steigen. Ein weiterer Risikofaktor sind die Zentralbanken: Sie halten ein großes Volumen an Gold. Sollten sie sich entscheiden, ihr Gold zu veräußern, könnten sie mit einer „Goldschwemme“ den Goldpreis beeinflussen. Wenn auch eher unwahrscheinlich, sollte man dieses Szenario nicht komplett ausblenden.
3️⃣ „Nur Gold schützt vor Inflation“: Das wäre gegeben, wenn es eine positive Korrelation mit der Inflation gibt. Also: Steigt die Inflation, steigt auch der Goldpreis. Wir haben das aber mal nachgerechnet: Die Korrelation fällt manchmal positiv und manchmal negativ aus. Die Korrelation ist variabel und liegt langfristig nahe null. Gold ist also kein wirklich „sicherer Hafen“, betrachtet man die Entwicklung des Goldpreises ausschließlich gegenüber der Inflationsrate.
Weitere Informationen zu Goldmythen sowie alle Berechnungen findest du in unserem Video Gold und Silber als Krisenschutz: Mythos oder Realität?
|
|
|
NEWS DER WOCHE
Aktuelle Highlights im Überblick
|
|
|
💳 Kreditkartenbetrug bei ADAC-Kunden: Durch den Wechsel zur Solarisbank wurden Hundert ADAC-Visakartenkunden Opfer von Phishing und Social Engineering – teils wurden mehrere Tausend Euro unrechtmäßig abgebucht. Eine Taskforce soll nun zur Aufklärung beitragen.
➡️ Weiterlesen: RND
🚆 Deutschlandticket auf dem Land: Trotz gutem Kurs in Städten und Ballungsräumen bleibt das Ticket in ländlichen Regionen unwirksam – lange Fahrzeiten und seltene Verbindungen zwingen Pendler zum Auto. Investitionen in den ländlichen ÖPNV wären dringend nötig, um das zu ändern.
➡️ Weiterlesen: Tagesschau
|
|
|
WIR HABEN NACHGEFRAGT
Schließt du dich der Bewegung Buy from EU an, oder nicht?
|
|
|
|
IN EIGENER SACHE
Finanzfluss-Highlights
|
|
|
📺 Wie wäre es mit 9 Steuertricks, um deinen Vermögensaufbau zu boosten? Und zwar komplett legal! Thomas zeigt dir in unserem neuen Video, was du alles umsetzen kannst. Ein neuer Vergleich erwartet dich auch 👀
📺 Arno oder Thomas von Finanzfluss? Diese Stream-Highlights der letzten Jahre solltest du dir nicht entgehen lassen! Unser Special zum 1. April.
🎧 Wohnen müssen wir alle, aber die monatliche Miete kann gerade in beliebten Städten und Regionen hoch ausfallen. In unserer neuesten Podcast-Folge spricht Laura mit Markus über die häufigsten Geldfallen bei der Miete. ➡️ Auch bei: Spotify | Apple Podcast
🔖 Wusstest du, dass die Deutschen durchschnittlich 5,8 Versicherungen pro Kopf haben? In unserem Blogbeitrag erfährst du, welche 10 Versicherungen Geldverschwendung sind und wann du dich absichern solltest.
🧑🏼✈️ Der Hilfebereich vom Finanzfluss Copilot ist da: Mit über 50 Hilfeartikeln werden hier die wichtigsten Funktionen beschrieben und häufig gestellte Userfragen beantwortet. Der Bereich wird in den kommenden Wochen weiterhin ausgebaut.
|
|
|
|
|
|
FEEDBACK
Wie wahrscheinlich ist es, dass du unseren Newsletter einem Freund/einer Freundin oder einem Familienmitglied empfehlen würdest?
Hier kommst du zur Abstimmung (<15 Sekunden 🤝🏼).
|
|
|
|
GOLD IM PLUS
Wie du in Gold investieren kannst
|
|
|
Im Jahr 2024 gingen 26% des nachgefragten Goldes in Investitionen. Da stellt sich die Frage, ob du jetzt angesichts des starken Preisanstiegs noch in Gold investieren solltest. Unsere Empfehlung: Spekuliere lieber nicht darauf, dass der Goldpreis in Zukunft steigt oder sinkt. Niemand weiß, ob und wie die oben aufgezählten Faktoren auch in Zukunft noch Bestand haben. Wenn du dich trotzdem für Gold als Investition interessierst, könntest du es nutzen, um dein Portfolio zu diversifizieren. Dafür spricht die geringe Korrelation mit dem Aktienmarkt, die breite Akzeptanz des Edelmetalls und das Vertrauen der Menschen in Gold. Gegen ein Investment spricht hingegen die teure Verwahrung und dass Gold nicht produktiv ist, wie zum Beispiel Aktien, es also keine laufenden Gewinne gibt. In unserer ETF-Suche findest du über 50 ETFs und ETCs zum Thema Gold. Hier sind 4 Möglichkeiten, wie du in Gold investieren kannst:
💍 Physisches Gold: Du kannst Barren, Münzen und Schmuck kaufen. Der Vorteil ist, dass du die Gegenstände physisch besitzt und kontrollieren kannst, wo du dein Gold lagerst. Allerdings musst du auch in die sichere Lagerung deines Goldes investieren, zum Beispiel durch ein Bankschließfach. Dies verursacht extra Kosten. Physisches Gold kannst du nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei verkaufen, so wie es auch bei Kryptowährungen der Fall ist.
📈 Gold-ETFs: Mit einem Gold-ETF kannst du sehr liquide und in kleinen Stückelungen in Gold investieren. Hier kaufst du Aktien von Goldminen oder Goldproduzenten. Du brauchst also nicht einen ganzen Barren oder eine teure Halskette kaufen und musst dir auch keine Gedanken über die Lagerung machen.
📊 Gold-ETCs: Mit einem ETC kaufst du Anteile an einem Fonds, der direkt den Rohstoff Gold abbildet. Im Gegensatz zu ETFs handelt es sich nicht um Sondervermögen, sondern um Schuldverschreibungen. ETCs können physisch besichert sein, indem das Gold physisch bei einem Treuhänder hinterlegt ist, und sie können über Swaps oder Futures abgesichert werden. Zwei besondere ETCs sind Xetra-Gold und Euwax Gold II. Du kannst das Gold über die Börse als Wertpapier handeln und es dir physisch ausliefern lassen. Dadurch profitierst du von der steuerlichen Besonderheit auf Gold: Wenn du das physische Gold ein Jahr lang hältst, kannst du es danach steuerfrei verkaufen. Allerdings fallen für die beiden ETCs höhere Kosten an. In diesem Video gehen wir genauer auf die Kosten ein.
⛏️ Goldminen-Aktien: Mit einer Goldminen-Aktie investierst du in Aktiengesellschaften, die ihr Geld mit Goldhandel oder mit dem Goldschürfen verdienen. Auch wenn diese Wertpapiere an der Börse gehandelt werden, ist ein solches Investment nicht empfehlenswert. Es gibt nämlich ein sogenanntes „unternehmensspezifisches Risiko“. Du musst dabei nicht nur mit den normalen Schwankungen des Goldpreises rechnen, sondern auch damit, dass das Unternehmen, in welches du investierst, Fehler macht und es dadurch zu einer Zahlungsunfähigkeit kommt.
|
|
|
RÄTSEL
Gold, Silber und MSCI World: Welche Zuordnung ist die richtige?
|
|
|
|
Was meinst du, welche Zuordnung ist die richtige?
A) Blau: Gold, Rot: Silber, Gelb: MSCI World B) Blau: MSCI World, Rot: Gold, Gelb: Silber C) Blau: MSCI World, Rot: Silber, Gelb: Gold D) Blau: Silber, Rot: MSCI World, Gelb: Gold
|
|
|
|
|
Jetzt wünschen wir dir aber erst einmal einen guten Wochenausklang und freuen uns nächste Woche wieder auf dich!
Bis dahin, dein Finanzfluss Team
|
|
|
Laura Städtler
Redakteurin
|
|
|
|
Suska Gutzeit
Content-Managerin
|
|
|
|
|
Diese E-Mail geht an _t.e.s.t_@beispiel.com. Du möchtest unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Melde dich über diesen Link ab!
|
|
|
Finflow GmbH, Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin, Deutschland
P.S.: Wir würden uns super freuen, wenn du diese E-Mail-Adresse (redaktion@finanzfluss.de) deinem Adressbuch hinzufügst. Damit stellst du sicher, dass unsere E-Mails immer richtig und verlässlich bei dir ankommen.
* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support! 🙏
|
|
|
|
|